This page for students is only available in German.
Wir haben großes Interesse an der Zusammenarbeit mit Hochschulen und Studierenden. Sehr gerne betreuen wir Diplomarbieten, Bachelor- oder Masterarbeiten. Bislang haben Studierende von den Hochschulen in Karlsruhe und Stuttgart davon Gebrauch gemacht; an der Hochschule Karlsruhe ist Frederik Ramm auch als Lehrbeauftragter tätig.
Die Geofabrik verkauft Dienstleistungen und Produkte rund um das freie Kartenprojekt OpenStreetMap. Unsere Arbeit hat von außen betrachtet viel mit Geodaten und Karten zu tun - wir berechnen thematische oder regionale Auszüge aus OpenStreetMap-Daten, produzieren Web-Anwendungen mit Karten oder gestalten digitale Karten nach Kundenwunsch. Hinter diesen Kulissen steckt anspruchsvolle Massendatenverarbeitung: OpenStreetMap produziert von Tag zu Tag mehr Rohdaten, die wir mit begrenzten Ressourcen verarbeiten müssen. Jede Nacht wird bei uns der gesamte OSM-"Planet", eine über 75 GB große Datei, geparst, analysiert, durchgezählt, sortiert und konvertiert. Wir decken mit unserer Arbeit also die volle Bandbreite ab, von der einfachen Javascript-Applikation im Web, die vor allem hübsch aussehen soll, bis zum hoch optimierten Backend-Prozess in C++.
Wir suchen immer wieder Studierende, die uns unterstützen: Je nach Neigung, Fähigkeiten und Bedarf beim Programmieren, Installieren, Administrieren oder Testen von Software, bei Recherche, Analysen und Dokumentation.
Wir arbeiten fast ausschließlich mit freier Software – mit Linux, PostgreSQL, Ansible, Leaflet, GDAL und vielen Spezialkomponenten aus dem OpenStreetMap-Projekt wie z.B. Osm2pgsql, GraphHopper, Osmium und Tilemaker. Wir entwickeln in C++, Python, Ruby, Javascript; manchmal auch in Java oder PHP.
Von einem Geofabrik-Hiwi erwarten nicht, dass er oder sie schon schon alles weiss – aber dass ihr alles herausfinden könnt. Ihr braucht nicht alle Programmiersprachen zu beherrschen, die wir benutzen, aber Ihr solltet zumindest in der einen oder anderen sehr gut zu Hause sein und auch schon eigene Projekte gemacht haben. Der sichere Umgang mit Linux ist eine Voraussetzung, ohne die Ihr bei uns leider zu oft irgendwo hängenbleiben würdet. SQL sollte nicht fremd sein, und wenn Ihr obendrein dann auch noch Erfahrung mit Geodaten im allgemeinen oder sogar OpenStreetMap hättet dann wäre es perfekt.
Ruft einfach mal an und erkundigt Euch.
Die Geofabrik bietet ein interessantes Spektrum von Themen für Studienarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten an. Hier ein paar Themenskizzen, die bei weitem nicht erschöpfend sind. Im konkreten Fall muss natürlich je nach Art der Arbeit und Neigung des Studierenden (und ggf. der betreuenden Hochschullehrkraft …) ein genaues Thema gesucht werden, das der Arbeit angemessen ist. Auch im Rahmen eines Praktikums könnte Themen aus diesen Bereichen bearbeitet werden.
Bei allen Arbeiten ist es unser Ziel, dass die Arbeit unter einer freien Lizenz veröffentlicht wird. Das schließt auch den Quellcode der entwickelten Software mit ein.
Im Bereich der Qualitätssicherung geht es einerseits darum, OSM-Daten automatisiert oder mit menschlicher Hilfe auf Fehler zu untersuchen und dafür zu sorgen, dass diese Fehler verbessert werden können. Das können einerseits Prüfregeln sein, die nur die innere Korrektheit der Daten prüfen (z.B. Gültigkeit von Geometrien, Überschneidungen mit anderen Objekten, fehlende Tags). Es kommen andererseits aber auch Abgleiche mit externen Datenbeständen in Betracht. Hier kommt es zwar auch auf clevere und schnelle Algorithmen an, aber man richtet sich sehr stark an die Community der OSM-Nutzer oder Mapper, und daher spielen auch gute Benutzerschnittstellen und neue Ideen zur Motivation eine Rolle.
Die automatisierte Kartographie ist eine Kerntechnik für viele Applikationen, die auf OpenStreetMap aufbauen. Eine möglichst ständig aktuelle und trotzdem gut aussehende Karte im Web anzubieten, ist ein schwieriges Problem mit vielen Facetten, die zu näherer Betrachtung einladen. Gerade bei der kartographischen Vereinfachung und Generalisierung von Objekten gibt es für OpenStreetMap-basierte Karten noch Luft nach oben. Auch ein Vergleich der verschiedenen Kartenrendering-Software in Bezug auf ihren kartographischen Funktionsumfang und Performance wäre ein mögliches Thema.
Eine regelmäßig gestellte Frage neuer Nutzer von OpenStreetMap-Daten lautet, wie vollständig, aktuell und zuverlässig die Daten sind. Zwar liegt der Abgleichen mit externen Datensätzen hier nahe. Das Ergebnis hängt jedoch von der Qualität des Drittdatensatzes ab. Nicht jede Abschätzung bedarf einer Drittdatenquelle bzw. manchmal gibt es überhaupt keine geeignete. OpenStreetMap ist bald zwanzig Jahre alt, daher könnten bestimmte Abschätzungen der Qualität, Aktualität und Vollständigkeit nur mit der Versionsgeschichte der einzelnen OSM-Objekte erfolgen.
Neben den Erhebungen vor Ort spielen seit vielen Jahren auch Satelliten- und Luftbilder sowie andere Drittdatensätze eine wichtige Rolle als Datenquellen für OpenStreetMap. Viele Mapper geben die Quelle ihrer Beiträge beim Hochladen der Änderungssätze an. Im Rahmen einer Abschlussarbeit könnte je Gemeinde (oder einer anderen Verwaltungseinheit) die zugrunde liegenden Quellen und ihre Anteile am Gesamtdatenbestand abgeschätzt werden.
OpenStreetMap-Daten werden von vielen verschiedenen Ehrenamtlichen (und zum Teil auch bezahlten Kräften) erfasst, deren thematische Interessen und Erfassungsschwerpunkte unterschiedlich sind. Im Rahmen einer Arbeit könnten für alle Beitragenden die thematischen Bereiche ermittelt werden, zu denen der- oder diejenige beigetragen hat.
Im Bereich des Routings gibt es bereits viele gute Lösungen für Straßenfahrzeuge. Vorallem abseits des Mainstreams des Kfz- und Fahrrad-Routings besteht jedoch noch Potential für Neuerungen und Verbesserungen. Beispielsweise gibt es noch kein Open-Source-Routing für Wasserfahrzeuge, und auch die Frage, wann und wo man zu Fuß einfach querfeldein laufen kann, ist nicht trivial. Aber auch im Bereich des Fahrzeugroutings lassen sich noch interessante Aufgaben finden, so zum Beispiel tageszeitabhängiges Routing oder verbesserte Fahranweisungen.
März 2018 | Diplomarbeit Arne Johannessen
Erstprüfer: Prof. Dr. rer. nat. Detlef Günther-Diringer (Hochschule Karlsruhe) | Zweitprüfer: Dipl. Wi.-Ing. Frederik Ramm (Geofabrik GmbH)
Algorithmen zur automatisierten Generalisierung durch Zusammenfassung von Linienzügen in OpenStreetMap für konkrete Spezialfälle
Thesis, Quellcode auf GitHub
September 2017 | Masterthesis Benedikt Futterer
Erstprüfer: Prof. Dr. Peter Freckmann (Hochschule Karlsruhe) | Zweitprüfer: Prof. Dr. rer. nat. Detlef Günther-Diringer
Accessibility analysis for emergency service vehicles
Thesis, Quellcode auf GitHub
August 2017 | Bacheolorarbeit Tanja Pfeffer
Erstprüfer: Prof. Dr. rer. nat. Detlef Günther-Diringer (Hochschule Karlsruhe) | Zweitprüfer: Dipl. Wi.-Ing. Frederik Ramm (Geofabrik GmbH)
Die Web-Mercator-Verzerrung – Prototyp einer optimierten Weltkartendarstellung für Webkartendienste (am Beispiel von OpenStreetMap)
Januar 2017 | Masterthesis Michael Reichert
Erstprüfer: Prof. Dr. rer. nat. Martin Breunig (Karlsruher Institut für Technologie) | Zweitprüfer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Hinz (Karlsruher Institut für Technologie) | Betreuer: Dr.-Ing. Norbert Rösch (Karlsruher Institut für Technologie)
Räumliche Partitionierung von OpenStreetMap-Daten mit dem Ziel der Qualitätssicherung
Thesis, Konferenzvortrag
Februar 2016 | Bacheolorarbeit Nathanael Lang
Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Volker Coors (HFT Stuttgart) | Zweitprüfer: Dipl. Wi.-Ing. Frederik Ramm (Geofabrik GmbH)
Entwicklung eines Datenmodells zur Fußgängernavigation auf Basis von OpenStreetMap-Daten
Thesis, Quellcode, Konferenzvortrag
Juli 2015 | Bachelorarbeit Lisa Stolz
Erstprüfer: Prof. Dr. Peter Freckmann (Hochschule Karlsruhe) | Zweitprüfer: Prof. Dr. Detlef Günther-Diringer (Hochschule Karlsruhe)
Erstellung eines Kartenstils einer Nachtlebenkarte für OpenStreetMap
Quelltext und Thesis auf GitHub
August 2013 | Bachelorarbeit Adrian Roser
Erstprüfer: Prof. Dr. Peter Freckmann (Hochschule Karlsruhe) | Zweitprüfer: Dipl. Wi.-Ing. Frederik Ramm (Geofabrik GmbH)
Gestaltung einer automatisiert herstellbaren Touristmus-Karte auf der Basis von OpenStreetMap-Daten
Quelltext und Thesis auf GitHub
März 2011 | Bachelorthesis Jakob Altenstein
Erstprüfer: Prof. Dr. Anne Rauner (Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft, Fakultät für Geomatik) | Zweitprüfer: Dipl. Wi.-Ing. Frederik Ramm (Geofabrik GmbH)
Aufstellung und Implementierung von Kritierien zur Ermittlung des möglichen Datenverlustes
im Rahmen des bei OpenStreetMap geplanten Lizenswechsels von CC-BY-SA nach ODbL sowie
Gegenüberstellung der aktuellen und der prognostizierten Datenbestände in kartographischer Form.
Januar 2011 | Bachelorarbeit Beate Braun
Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr (HFT Stuttgart) | Zweitprüfer: Dipl. Wi.-Ing. Frederik Ramm (Geofabrik GmbH)
Deutschlandspezifische Festlegung von Stileigenschaften für OpenStreetMap
Juli 2009 | Diplomarbeit Sebastian Schwarz
Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Gertrud Schaab (Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft, Fakultät für Geomatik) | Zweitprüfer: Dipl. Wi.-Ing. Frederik Ramm (Geofabrik GmbH)
Öffentlicher Personennahverkehr in OpenStreetMap -
Entwurf, Implementierung und Erprobung eines Schemas für die Modellierung vielseitig nutzbarer Daten.
Februar 2009 | Bachelorarbeit Melanie Hofmann
Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Franz Josef Behr (Hochschule für Technik, Stuttgart) | Zweitprüfer: Dipl. Wi.-Ing. Frederik Ramm (Geofabrik GmbH)
Aufbereitung von Shuttle Radar Topography Mission Daten für die Nutzung als weltweites digitales Geländemodell
- Implementierung und Webservices.